Kinderschutz im Internet: Schützen und stärken und fördern

10. Februar, 2020

81 Prozent aller 3 bis 6-jährigen Kinder nutzen zumindest gelegentlich internetfähige Geräte, so eine aktuelle Studie von saferinternet.at.[1] Smartphones und Tablets werden am liebsten verwendet – hier können Spiele gespielt, Musik gehört oder Videos geschaut, Smilies verschickt und Videotelefonate geführt werden.

Kind TabletInternet als täglicher Begleiter

Im Gegensatz zu ihren Eltern wachsen die Kinder heute in Haushalten auf, in denen ganz selbstverständlich mit PCs, Smartphones, Smart-TVs, Alexa und smarten Uhren oder Spielzeugen hantiert wird. Kinder müssen daher den richtigen und sicheren Umgang mit den Geräten lernen. Zeitmanagement – was soll/darf wie lange genutzt werden? – ist dabei ein wichtiger und oft diskutierter Punkt. Medienkompetenz entwickelt sich schrittweise einerseits durch die Vorbildwirkung der Bezugspersonen, andererseits durch Begleitung bei den ersten Schritten im Internet.

Kommunikation als Schlüssel

Pünktlich zum heutigen „Safer Internet Day“ bringt der Verein ISPA – Internet Service Providers Austria zusammen mit Saferinternet.at eine umfassende Übersicht zum Thema „Technischer Kinderschutz im Internet“ heraus. Neben Richtlinien für altersentsprechende Nutzungsmöglichkeiten und -zeiten liefert der Ratgeber einen Überblick über mögliche technische Schutzmaßnahmen. Contentfilter, Sandboxes und verschiedene Tracking-Möglichkeiten werden in ihren Vor- und Nachteilen beleuchtet, ebenso werden die Bedürfnisse und Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit und Privatsphäre berücksichtigt.

Technik ergänzt Familienregeln

Der angeschlossene „Leitfaden für die Praxis“ zeigt, welche technischen Möglichkeiten die unterschiedlichen Betriebssysteme und Internetanbieter mitbringen, welche Funktionen zusätzliche Kinderschutzprogramme und Apps von Drittanbietern bieten und wie Router und Konsolen entsprechend genutzt und konfiguriert werden können. Wer einzelne Themen weiter vertiefen will, findet alle Quellen und empfehlenswerte Links in der Linkliste.

Der Ratgeber „Technischer Kinderschutz im Internet“ kann hier (PDF mit 2,4 MB) kostenlos runtergeladen werden.

[1] https://www.ispa.at/wissenspool/studien/studien-detailansicht/studienansicht/detail/saferinternetat-internetnutzung-der-juengsten.html

Microsoft Outlook Exploit
Tiktok-Verbot auf Diensthandys
OSINT-Tools
Bedrohungserkennung in Echtzeit
Ransom-(D)DoS-Angriffe
Virus-Glaskugel
Password Spraying
insider threat
ein verlassener Tisch und Sessel mit geschlossenem Laptop, darauf eine Brille und daneben eine Maus
secure online gaming
Security
Cyber Security Awareness
Markus Riegler
Gerd Altmann / Pixabay

API-Sicherheit optimieren

destroy

Wiper-Malware

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

IKARUS Security Software GmbH
Blechturmgasse 11
1050 Wien

Telefon: +43 (0) 1 58995-0
Sales Hotline: +43 (0) 1 58995-500

SUPPORT-HOTLINE:

Support-Infoseite

Support-Hotline:
+43 (0) 1 58995-400

Support-Zeiten:
Mo bis Do: 8.00 – 17.00 Uhr
Fr: 8.00 – 15.00 Uhr

Fernwartung:
AnyDesk Download