Cyber Security Schecks 2023: Förderung für NIS2-betroffene KMU

18. Oktober, 2023

Österreichische KMU, die zur Anwendung der Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 verpflichtet sind, können bis spätestens 15.1.2024 mit den Cyber Security Schecks 2023 eine Förderung von max. 40 % der Kosten bzw. max. 10.000 € pro Unternehmen beantragen.

In knapp einem Jahr muss die NIS2-Richtlinie von allen betroffenen Unternehmen umgesetzt sein – und das sind weit mehr als noch unter NIS1. NIS2 gilt für große und mittlere sowie unter geeigneten Umständen auch kleine Unternehmen wesentlicher und wichtiger Dienste. Die neue Richtlinie umfasst weitaus mehr Branchen als bisher, und der Grenzwert von 50 Mitarbeiter*innen fällt bei alleinigen Anbietern eines wichtigen Dienstes in einem Land.

Für österreichische Unternehmen bietet die WKO einen Online-Ratgeber an, um auszuloten, ob sie von der Regelung betroffen sind.

Förderung für Technologien und Beratungsleistungen zur NIS2-Umsetzung

Besonders für kleinere Unternehmen können die konkreten Forderungen der NIS2-Richtlinie nach einer optimierten Cyber-Resilienz und Reaktionsfähigkeit auf Cybersicherheitsvorfälle herausfordernd sein. Oft fehlt es an Budget und dem konkreten Know-how.

Die Cyber Security Schecks 2023 können den betroffenen Betrieben eine finanzielle Entlastung ermöglichen. Gefördert werden ausschließlich konkrete Projekte zur Umsetzung der NIS2- Richtlinie, die innerhalb von 12 Monaten ab dem Projektstart abgeschlossen werden. Anträge sind bis spätestens 15.1.2024, 12:00 Uhr, und vor dem Projektstart einzureichen. Der Fördertopf ist begrenzt – rasches Handeln kann sich daher lohnen!

Förderbar sind sowohl Technologien als auch Beratungsleistungen, um die Anforderungen der NIS2-Richtlinie zu erfüllen. Art und Zweck der Technologien bzw. Leistungen sowie ihr Beitrag zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie im Unternehmen müssen bereits im Förderantrag plausibel beschrieben werden.

Förderbare Technologien und Services rund um industrielle Sicherheit

IKARUS unterstützt die Cybersicherheit und operative Resilienz von Infrastrukturen mit dem OT Security Sensor Guardian™ von Nozomi Networks durch folgende Maßnahmen:

  • Management von Sicherheitsrisiken
  • Identifizierung wesentlicher Assets und Schwachstellen
  • Visualisierung des Netzwerkverkehrs
  • Unterstützung von Netzwerksegmentierung
  • Erkennung von Abweichungen bei der Cyberhygiene
  • Echtzeit-Erkennung und Abwehr von Anomalien und Cyberangriffen

Mit den IKARUS OT Security Professional Services erhalten Sie bei der Definition, Implementierung, Optimierung und Wartung der Nozomi-Technologien maßgeschneiderte professionelle Beratung und auch praktische Unterstützung. Die zertifizierte IKARUS Industrial Cyber Security-Expert*innen begleiten Sie von der Projektplanung über die Umsetzung und darüber hinaus – Ihrem persönlichen Bedarf entsprechend.

Kontaktieren Sie uns unter sales@ikarus.at für Ihre Fragen und individuelle Beratung!

 

Alle Details zur KMU-Förderung:

https://www.ffg.at/ausschreibung/CyberSecuritySchecks2023

Das könnte Sie auch interessieren:

Sichere Lieferketten: Strategien für Supply Chain Security
Sichere Energiewende: Cybersicherheit für Energieversorger

Dynamische Cybersicherheit
NIS2
Harmony Mobile by Check Point
EU Machinery Regulation
Sergejs Harlamovs, Malware-Analyst bei IKARUSprivat

Plug-in IdaClu beschleunigt die Malware-Analyse

IdaClu: IKARUS Malware-Analyst Sergejs Harlamovs gewinnt Hex-Rays Plug-in-Contest
Infostealer
Cybercrime
Christoph Barszczewski
Cybersecurity Cinema Night von A1 und IKARUS
Verizon Data Breach Report 2023
Security by Design
Data Loss Prevention
Sichere Kartenzahlung
smime

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

IKARUS Security Software GmbH
Blechturmgasse 11
1050 Wien

Telefon: +43 (0) 1 58995-0
Sales Hotline: +43 (0) 1 58995-500

SUPPORT-HOTLINE:

Support-Infoseite

Support-Hotline:
+43 (0) 1 58995-400

Support-Zeiten:
Mo bis Do: 8.00 – 17.00 Uhr
Fr: 8.00 – 15.00 Uhr

Fernwartung:
AnyDesk Download